1976 Geboren in Hamburg
1995 Allgemeine Hochschulreife
1995 bis 1998 Ausbildung und Arbeit als medizinische Fachangestellte
in der Orthopädie und Inneren Medizin
1998 bis 2002 Ausbildung zur Hebamme und angestellte Tätigkeit
im UKE Hamburg
2002 bis 2009 freiberufliche Hebammenarbeit in eigener Praxis
und Praxisgemeinschaft
2008 Geburt meines Sohnes Leonard
2010 bis 2012 freiberufliche Schwangeren- und Wochenbettbetreuung
2012 Geburt meines Sohnes Till-Niklas
2014 bis 2016 Mitarbeit in der Hebammenpraxis Alstertal
2017 bis 2019 Partnerin in der Hebammenpraxis Ahrensburg
Seit 2020 Betreuung in der Schwangerschaft und nach der Geburt
sowie Kurstätigkeit in Ahrensburg und Umgebung
Ich darf in einem Beruf arbeiten, der sich um den ereignisreichen Beginn des menschlichen Lebens dreht. Meine Aufgabe ist es, die (werdenden) Mütter und Väter während dieser neuen und nicht immer einfachen Lebensphase zu begleiten und ihnen beim Finden ihres individuellen Weges hilfreich zur Seite zu stehen.
Persönlicher Kontakt, Hilfestellung, Offenheit und Vertrauen zeichnen meine Einstellung aus. Die „Grundsätze einer Ethik für Hebammen“ bilden den Rahmen meines beruflichen Handelns. Sie entsprechen meiner inneren Überzeugung und Haltung zu den sorgsam zu bewältigenden Herausforderungen des Hebammenalltags. Hier können Sie diese einsehen: https://www.hebammenverband.de/verband/ethik/
Bevor ich diese erfüllende Aufgabe für mich gefunden habe, arbeitete ich als Medizinischen Fachangestellte in einer orthopädischen und später in einer internistischen Arztpraxis. In diesem Handlungsfeld ging es vor allem um die Versorgung von krankhaften Veränderungen.
Nach meinem kurzen Einstieg in den Hebammenberuf in einer Hamburger Klinik beschloss ich, in die Freiberuflichkeit zu wechseln und meiner Tätigkeit durch eigenverantwortliches Handeln, facettenreiche Aufgabenfelder und vor allem ganzheitliche Betreuung einen neuen Charakter zu verleihen.
Ich richte meinen Blick auf die physiologischen Veränderungen rund um die Geburt. Mein Wunsch liegt darin, die Frauen bzw. Paare dahin mitzunehmen und sie zu befähigen, ihre Ressourcen zu entdecken und intuitiv zu handeln. Gleichzeitig ermöglicht mir die genaue Beobachtung der Vorgänge, mögliche Unregelmäßigkeiten und pathologische Veränderungen zu erkennen und die Frau zu ermutigen, ärztliche Abklärung oder Behandlung in Anspruch zu nehmen, sofern es nötig ist und ich versuche, ihr ausreichend Zuversicht zu vermitteln.
Ich stehe den Frauen gerne von Beginn ihrer Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit mit Rat und Tat zur Seite, berücksichtige ihre Wünsche an die Betreuung und wahre selbstverständlich ihre Intimsphäre sowie die Verschwiegenheit. Zuverlässige Erreichbarkeit steht für mich an oberster Stelle. Sollte ich verhindert sein, kümmere ich mich um eine Vertretungskollegin, die die Versorgung vorübergehend übernimmt.
Durch regelmäßige Fortbildungen gewährleiste ich die Betreuung nach aktuellen medizinischen Erkenntnissen unter Berücksichtigung erprobter Maßnahmen durch langjährige Berufserfahrung.
Zur Sicherung von Qualität tausche ich mich regelmäßig fachlich mit Kolleginnen aus.
Ich bin Mitglied im Deutschen Hebammen Verband e.V. und halte mich über berufspolitische Themen auf dem Laufenden.
Meine reguläre Arbeitszeit ist wochentags von 9.00 bis 19.00 Uhr. Ich leiste keine 24-Stunden-Bereitschaft und beantworte E-Mail-Anfragen ausschließlich wochentags. Bei hohem Arbeitsaufkommen kann es möglicherweise zu einer verzögerten Rückmeldung auf Ihre Anfrage kommen.Ich bitte Sie um Verständnis, bemühe mich jedoch stets um eine kurzfristige Reaktionszeit. –
In dringenden Fällen und nachts ist grundsätzlich bei Bedarf eine Kinderklinik oder Klinik mit geburtshilflicher bzw. gynäkologischer Abteilung zuständig. In lebensbedrohlichen Situationen der Rettungsdienst.
Im Falle einer längeren Abwesenheit erhalten Sie hier entsprechende Information. Eine gegenseitige Vertretung mit anderen Hebammenkolleginnen erfolgt nur im Rahmen der persönlichen aufsuchenden Betreuung und steht nicht für allgemeine Anfragen zur Betreuung bzw. für Kurse zur Verfügung. Ich bemühe mich stets, eine Vertretungskollegin für meine Abwesenheit zur Verfügung zu stellen. Einen Anspruch darauf gibt es jedoch nicht, da nicht zu jedem Zeitpunkt Kolleginnen zur Verfügung stehen. In diesem Fall nehmen Sie bitte ärztliche Hilfe in einer Frauen- oder Kinderarztpraxis in Anspruch oder bei Nichterreichbarkeit die Anlaufpraxis bzw. Notaufnahme einer Klinik.